Nicht alle Büro-Pods sind gleich: die Wissenschaft hinter echter Stille

Veröffentlicht
23.7.2025
Autorin
Kirke Metsa, Martin Kull
Lesezeit
~3 mins
Kategorien
Büro, Tipps & Tricks, Technologie, Produkte

Schweigen ist Gold – besonders im Großraumbüro. Aber wenn jeder Pod von sich behauptet, „schalldicht“ zu sein, woran erkennt man dann, welche tatsächlich liefern? In diesem Beitrag erklären wir die Wissenschaft hinter echter Schalldämmung, was Dezibelzahlen wirklich bedeuten – und wie man den Unterschied zwischen Marketing-Sprech und echter Stille erkennt.

Die zwei Seiten der Schalldämmung

Gute Schalldämmung funktioniert in zwei Richtungen. Erstens: Wie gut hält der Pod deine Stimme davon ab, nach außen zu dringen? Das nennt sich Speech Level Reduction und wird in Dezibel (dB) gemäß der ISO 23351-1 gemessen. Zweitens: Wie gut hält der Pod Außengeräusche davon ab, hineinzudringen – das wird als Luftschalldämmung (R’w) bezeichnet. Zusammen ergeben diese Werte ein realistisches Bild davon, wie leise und privat ein Pod wirklich ist. Erstaunlich viele Hersteller sprechen nur über einen dieser Werte – oder verschweigen beide ganz.

Was bedeuten die Dezibel eigentlich?

Typische Großraumbüros bewegen sich im Bereich von 55–65 dB – etwa so laut wie ein lockeres Gespräch. Nicht gefährlich, aber laut genug, um Konzentration und Privatsphäre zu stören. Normale Sprache liegt bei 60–70 dB, Flüstern bei etwa 30 dB, lautes Rufen kann 100 dB erreichen.

Was heißt es also konkret, wenn wir sagen, unsere Pods blockieren bis zu 43 dB Außengeräusche? Ein 60 dB-Büro-Hintergrundgeräusch wird so auf etwa 17 dB reduziert – leiser als in einer Bibliothek. Und wenn unsere Pods die Sprachlautstärke um bis zu 32 dB senken, dann wird ein normales Gespräch draußen nur noch mit 28 dB wahrgenommen – auf Flüsterniveau. Als Faustregel gilt: Sobald Sprachdurchlässigkeit unter 40 dB fällt, wird Sprache schwer verständlich. Das ist das Kennzeichen eines wirklich leisen Pods.

Worauf sollte man bei einem wirklich leisen Pod achten?

Nicht alle „leisen“ Pods sind gleich – und nicht jede Dezibelangabe sagt die ganze Wahrheit. Die einzig verlässliche Grundlage zur Messung von Sprachabschirmung ist die ISO 23351-1-Zertifizierung, die zeigt, wie gut ein Pod Sprache von innen nach außen dämpft. Aber selbst Zertifikate können täuschen. Manche Marken behaupten, sie erfüllen Klasse A, obwohl sie nie korrekt getestet wurden – und leider lassen sich solche Zahlen leicht manipulieren. Ein Pod mag im ruhigen Showroom leise wirken, aber das echte Büro ist eine andere Welt.

Deshalb empfehlen wir, sich nicht nur auf Datenblätter zu verlassen. Der beste Vergleich ist der direkte Hörtest – Pod neben Pod. Unsere Silen Pods wurden sowohl in realen Bürosituationen als auch an der Turku University of Applied Sciences getestet. Das Ergebnis? Bis zu 43 dB Dämmung gegen Außengeräusche und bis zu 32 dB Sprachreduktion – sodass normale Gespräche draußen nicht mehr verständlich sind. Das ist nicht „schalldicht“ (das wäre aus Sicherheitsgründen gar nicht erlaubt), aber so nah an echter Stille, wie ein Pod nur sein kann.

Man sollte auch darauf achten, wie ein Pod seine Ruhe schafft. Manche Hersteller versuchen, die Sprachverständlichkeit durch laute Belüftung oder künstliches Hintergrundrauschen zu überdecken. Doch das reduziert den Lärm nicht – es erzeugt nur noch mehr davon. Wir bei Silen setzen auf natürliche Schalldämmung: mit hochwertigen Materialien, laminiertem Akustikglas und Belüftungskanälen mit integrierten Soundtraps, die den Schall blockieren, ohne die Büroumgebung zusätzlich zu belasten.

Zum Abschluss...

Wer einen Pod auswählt, sollte sich nicht von vagen Versprechen oder Showroom-Ruhe täuschen lassen. Achte auf zertifizierte Daten – nicht nur auf einzelne Dezibelzahlen. Ein wirklich leiser Pod zeigt, wie viel Schall er von außen blockt und wie gut er Gespräche von innen abschirmt – idealerweise geprüft nach ISO 23351-1. Die meisten Marken zeigen nicht beides. Wir schon.

Wer heute fundiert entscheidet, spart sich später Ärger.
Frag nach echten Messwerten – nicht nach hübschen Marketing-Slogans. Oder noch besser: Teste verschiedene Pods direkt in deinem Büro.
Denn am Ende sollte Stille etwas sein, das man erlebt – nicht nur etwas, das man versprochen bekommt.

👉 Hör selbst: Die Stille in einem Silen Pod erleben

Bereit, den Lärm runterzudrehen und den Fokus hoch? Wir freuen uns, von dir zu hören! Kontaktieren Sie uns hier.

Kirke Metsa

Als Head of Content bei Silen erzählt Kirke die Geschichte der weltweit größten Sammlung von Büro-Pods und Privatsphärenlösungen und erreicht damit ein globales Publikum auf allen Plattformen. Sie vertieft sich in Themen wie Arbeitsplatzfokus und Büroproduktivität. Vernetzen Sie sich mit Kirke auf LinkedIn.

Martin Kull
Martin Kull

Vertriebsleiter bei Silen, mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Möbelindustrie in Bezug auf Wachstums- und Vertriebsstrategien und preisgekröntem Produktdesign. Er gibt Einblicke in die Innovation und Nachhaltigkeit von Arbeitsplätzen. Martin auf LinkedIn in kontaktieren.